Sold Date:
June 21, 2021
Start Date:
May 11, 2021
Final Price:
€30.00
(EUR)
Seller Feedback:
28780
Buyer Feedback:
60
PHILIPS
802862 LY
180 grams reissue
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Von den Kompositionen, welche die
letzten Dinge in einen sakralen Kontext fassen, dringt Mozarts Requiem
in die Seele wie kaum ein anderes Werk aus der apokalyptischen
Gedankenwelt. Ein Grund dafür ist sicher die verwinkelte
Entstehungsgeschichte, eine Mischung aus Wahrheit und Legenden, die sich
um die arbeitsreiche und von Krankheit begleitete Endzeit des
Salzburgers ranken. Auch wenn die Entwicklungsphasen und der Anteil der
Mitarbeit von Mozarts Schülern vielleicht niemals bis ins Detail geklärt
werden kann, bleibt die mystische Kraft des geheimnisvollen Fragments
ungebrochen. Colin Davis verleiht den Klängen der Verzweiflung ihre
unmittelbare schonungslose Sprache, die sich bereits in den nervös
pulsierenden der Eingangstakte ankündigt und beim bis an die Grenze der
Spielbarkeit wütenden "Dies irae" ihren Höhepunkt erreicht. Mögen die
teils raschen Tempi zunächst verwundern, erweisen sich diese bald als
sicheres Mittel gegen opernhafte Schwelgerei, die vielen
Interpretationen zu recht angelastet wird. Tröstende Töne der
Gesangspartien wirken wie Inseln der Ruhe in einer Atmosphäre aus
stechender Kälte, erschauernder Dramatik und irrlichternder Hoffnung,
die dieser Totenmesse ihr musikalisches Leben einhaucht.
Aufnahme: September 1967 in Watford Town Hall, London, von Martin Vos
Produktion: Harold Lawrence
Among all those sacred compositions that
deal with the end of life, Mozart’s Requiem penetrates one’s heart and
soul like no other apocalyptic work. One reason for this is surely the
rather mysterious story surrounding its composition, a mixture of truth
and legend, which arose during the arduous last months of the ailing
Salzburg composer. Although the various developmental stages and the
extent to which Mozart’s pupils participated in the composition may
never be fully clarified, the mystical power of the enigmatic fragments
remains constant to this day. Sir Colin Davis lends an immediate
relentlessness to the sounds of despair that is already apparent in the
tense, pulsating opening bars, and which is taken to the very limits of
playability in the climactic "Dies irae". While the swift tempi might
appear rather surprising, they serve to dampen any sort of opera-like
sentimentality of which many recordings are guilty. The consolatory
timbre in the vocal parts make them come across as oases of calm in the
prevailing atmosphere of biting cold, fearsome drama, and flickering
hope, all of which breathes musical life into this mass for the dead.
Recording: September 1967 at Watford Town Hall, London, by Martin Vos
Production: Harold Lawrenc